Für die Bindung von CO2 errichten wir weltweit Clean Forest Parks. Als Basis werden die Helsinki-Kriterien, welche 1993 definiert wurden, verwendet. Die Kriterien und Indikatoren dienen zur Beurteilung nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Europa.
Um neuen Erfordernissen bei der Datenerhebung gerecht zu werden und um weitere Themenbereiche abzudecken wurden die Indikatoren von 2001 bis 2002 überarbeitet und bilden seither die Grundlage für den State of Europe’s Forest Report und nationale Indikatorensets.
Clean Forest Parks Israel: Der Tiberias Schweizerwald hat eine wegweisende ökologische Bedeutung.
Nachhaltige Gemeindewälder in Guatemala: 90.000 Baumsetzlinge zur Sekundärwald-Verbesserung.
Arno Reichenbach hat in seinem Waldgebiet Hangenen Fang einen Familien- und Naturpark nach ökologischen Gesichtspunkte geschaffen.
Um neuen Erfordernissen bei der Datenerhebung gerecht zu werden und um weitere Themenbereiche abzudecken wurden die Indikatoren von 2001 bis 2002 überarbeitet und bilden seither die Grundlage für den State of Europe’s Forest Report und nationale Indikatorensets.
200 Baumpflanzungen
100 Baumpflanzungen
50 Baumpflanzungen
38 Baumpflanzungen
Einrichtung der Tafeln
2000 Baumpflanzungen
6920 Baumpflanzungen
Erhalt des Waldes
Seit über 200 Jahren ist das Prinzip der «Nachhaltigkeit» Leitbild für die Bewirtschaftung der Wälder. Beim globalen Umweltgipfel von Rio de Janeiro bekam es eine moderne und umfassendere Bedeutung und ist heute bei vielen zentralen Themen unserer Zeit – wie Umwelt- und Klimaschutz, Innovation, Mobilität oder soziale Sicherungssysteme – nicht mehr wegzudenken.
In unseren Clean Forest Parks sind jeweils Tafeln aufgestellt worden, welche über die Problematik des Klimawandels und der Lösung Wald informieren.
Wachsende Bäume binden CO2. Durch Photosynthese und nachfolgende Prozesse setzen sie das Treibhausgas in Holz um. Wälder sind gigantische Kohlenstoff-Speicher – in bis zu 400 Tonnen Holz pro Hektar lagern sie 200 Tonnen Kohlenstoff ein. In der Biomasse der Wälder weltweit sind rund 600 Mrd. Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Durch Waldpflege und An-pflanzungen – so die Idee – läßt sich der Speicher vergrössern und der Atmosphäre weiteres schädliches Treibhausgas Kohlen-dioxid entziehen.
Nachdem Wälder global aber an Fläche und Qualität verlieren, kann jede Baumpflanzung zur Bindung von überschüssigem CO2 beitragen. Doch es gibt weitere Gründe, Wälder zu pflegen und Bäume zu pflanzen. Zu diesen zählen Erosionsschutz, Verdunstungsleistung, Regulierung des Wasserhaushalts, Produktion von Bau- bzw. Brennholz und Früchten – nicht zu vergessen die Funktion als Wirtschafts- und Lebensraum für Mensch und Tier.
Zusätzlich zu unseren eigenen Clean Forest Parks unterstützen wir verschiedene Aufforstungsprojekte weltweit.
900 Baumpflanzungen
Unterstützung Forschungsanstalt
5956 Baumpflanzungen
4000 Baumpflanzungen
90000 Baumpflanzungen
Unterstützung Projekt
Unterstützung Projekt
7500 Baumpflanzungen